Kanzleienglisch: Sentence Structure

Es geht um die Satzstruktur von englischen Hauptsätzen. In manchen Fällen sind englische und deutsche Sätze identisch aufgebaut. Oft unterscheidet sich die englische Satzstruktur aber zum Teil von der deutschen. Wer sich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bewusst macht und das korrekte Anwenden einübt, wird schnell Erfolge merken. Dieser Beitrag befasst sich mit grundlegenden Elementen von Aussagesätzen. Im ersten Teil stellen wir die Regeln vor und im zweiten Teil haben Sie wieder Gelegenheit, das Erlernte zu üben.
I.
Grundlagen – Regeln
Bei Aussagesätzen folgt der englische Hauptsatz normalerweise der Anordnung S V O, also SUBJECT – VERB – OBJECT. Man kann auch Subjekt – Prädikat – Objekt sagen. Die einzelnen Satzelemente können jeweils aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
Einige Verben haben allerdings kein Objekt:
The bus has gone. (Der Bus ist weg/schon abgefahren.) – The plane didn’t arrive. (Das Flugzeug kam nicht an.) – They are swimming. (Sie sind schwimmen.)
Nach dem Verb to be kann ein Objekt oder ein Adjektiv stehen:
She is a lawyer. (Objekt) (Sie ist Rechtsanwältin.) – She is tired. (Adjektiv) (Sie ist müde.)
Lesen Sie die folgenden Sätze:
SUBJECT | VERB | ADJECTIVE/+ OBJECT |
I | like | maths. |
My colleague | is | from Singapore. |
Our client | bought | a second-hand car. |
My colleagues and I | enjoy | cycling. |
The company | went | bankrupt. |
The former DAX shooting star | filed | for insolvency. |
The training | was | very useful. |
This | is | a very nice cup of tea. |
The facts of the case | were | not so clear. |
We | are | very happy with the outcome. |
Furloughed workers across the UK | will continue to receive | 80 % of their current salary. |
Reihenfolge der Satzteile:
Im Deutschen kann entweder das Subjekt oder das Objekt an erster Stelle im Satz stehen, z.B.:
Ich mag Mathe. Sie ist Rechtsanwältin.
oder : Mathe mag ich. Rechtsanwältin ist sie.
Im Englischen kann die Reihenfolge von Objekt und Subjekt in der Regel nicht umgedreht werden.
Beispiel: Our client bought a second-hand car.
kann nicht in: “A second-hand car bought our client.”
umgedreht werden, denn es würde bedeuten, dass das Auto den Mandanten gekauft hätte.
Ausnahme: Wenn wir den Satz aber im Passiv formulieren, drehen wir die Reihenfolge so um, dass das Objekt an erster Stelle im Satz steht: A second-hand car was bought by our client.
Mehrere Objekte:
Ein Satz kann mehrere Objekte haben: ein indirektes und ein direktes Objekt. Wenn der Satz zwei Objekte hat, steht das indirekte Objekt an erster Stelle nach dem Verb, das direkte Objekt folgt an zweiter Stelle – genau wie im Deutschen. (Zum Beispiel der erste Satz der Tabelle unten: Ihr Chef gab ihr eine Gehaltserhöhung.) Ein indirektes Objekt bezeichnet eine Person, ein direktes Objekt ist meist eine Sache. Nach bring, give, send werden meist indirekte und direkte Objekte verwendet.
Beispiele:
SUBJECT | VERB | INDIRECT OBJECT | DIRECT OBJECT |
Her boss | gave | her | a pay rise. |
She | asked | her boss | for a payrise. |
We | briefed | our new colleague | about the case. |
The deceased | left | them | a lot of money. |
He | wrote | me | an e-mail. |
We | shall send | you | a certified copy. |
The police officer | will ask | you | to read your statement to check it’s accurate. |
You | can ask | the police officer | to read your statement to you. |
ACHTUNG: Die Reihenfolge von indirektem und direktem Objekt wird umgedreht, wenn man vor das indirekte Objekt eine Präposition setzt, z.B. to, for.
He wrote a letter to her. (S V DO IO)
He wrote her a letter. (S V IO DO)
He left a message for her. (S V DO IO)
He left her a message. (S V IO DO)
Die Konstruktion mit der Präposition “to“ wird häufig verwendet, wenn das direkte Objekt “it” ist.
I gave it to her. (Ich gab es ihr./wörtlich: Ich gab es an sie.)
klingt besser als: I gave her it. (Ich gab es ihr./wörtlich: Ich gab ihr es.)
In vielen anderen Fällen wird das indirekte Objekt nicht mit der Präposition „to“ verwendet und die Reihenfolge von indirektem Objekt und direktem Objekt kann dann nicht umgedreht werden.
Beispiel:
I give you my word. (“I give my word to you” wäre ungewöhnlich.)
He gave her a hard time. (“He gave a hard time to her.” ist nicht gebräuchlich.)
I want to tell you something. (“I want to tell something to you” wäre auch ungewöhnlich.)
Reihenfolge der Satzteile bei zwei Objekten:
Im Deutschen kann entweder das Subjekt oder das direkte oder indirekte Objekt an erster Stelle im Satz stehen, je nachdem, was man betonen möchte, z.B.:
Er schrieb ihr einen Brief.
Ihr schrieb er einen Brief.
Einen Brief schrieb er ihr.
Im Englischen kann die Reihenfolge von direktem oder indirektem Objekt und Subjekt in der Regel nicht umgedreht werden.
Beispiel: He wrote her a letter.
kann nicht in: “Her he wrote a letter.” oder “A letter he wrote to her.” umgedreht werden.
Bei einigen Verben ist eine Personenangabe als indirektes Objekt ohne Präposition nicht möglich.
Beispiel: “I want to say you something.” ist falsch. Man könnte aber sagen: I want to tell you something.
Richtig ist: I want to say something to you.
II.
Übungen
1.
Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge. Sind sie bereits in der richtigen Reihenfolge, dann setzen Sie ein Häkchen hinter den Satz. In manchen Fällen gibt es zwei Möglichkeiten, die unterschiedliche Bedeutungen haben.
- 1.
For you the client left a message. ___________________________________________ - 2.
The bill he sent you. ___________________________________________ - 3.
I will give you my word. ___________________________________________ - 4.
The correct amount didn’t receive we. ___________________________________________ - 5.
The bill wrong is. ___________________________________________ - 6.
A message the caller left for you. ___________________________________________ - 7.
Sent it to you my colleague. ___________________________________________ - 8.
The visitor left for you a note. ___________________________________________ - 9.
Our London office will us the deed send. ___________________________________________ - 10.
She countersigned the contract opponent’s. ___________________________________________ - 11.
She was with the exam result unhappy. ___________________________________________ - 12.
The company filed insolvency for. ___________________________________________ - 13.
You can the prosecutor ask to speak louder. ___________________________________________
2.
Schreiben Sie ganze Sätze mit dem Wort bzw. den Wörtern in Klammern an der passenden Stelle.
- 1.
He gave the file. (me): He gave me the file. - 2.
He gave the file. (to me): _____________________________________________ - 3.
She left a message. (him): _____________________________________________ - 4.
She left a message. (for him): _____________________________________________ - 5.
We sent the invoice. (them): _____________________________________________ - 6.
We sent the invoice. (to them): _____________________________________________ - 7.
We forwarded the summons. (to our client): ___________________________________ - 8.
She didn’t show her bank statement. (them): ___________________________________ - 9.
She didn’t show the bank statement. (to them): _________________________________ - 10.
The former boss of a Dubai-based German payment processor and financial services provider reported himself. (to the police): _______________________________________ - 11.
The company gave unsecured loans. (to companies abroad): ______________________
III.
Lösungen
1.
Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge. Sind sie bereits in der richtigen Reihenfolge, dann setzen Sie ein Häkchen hinter den Satz. In manchen Fällen gibt es zwei Möglichkeiten, die unterschiedliche Bedeutungen haben.
- 1.
The client left a message for you. ODER: You left a message for the client. - 2.
He sent you the bill. - 3.
I will give you my word. OK - 4.
We didn’t receive the correct amount. - 5.
The bill is wrong. - 6.
The caller left a message for you. - 7.
My colleague sent it to you. ODER: You sent it to my colleague. - 8.
The visitor left a note for you. (Auch möglich: You left a note for the visitor.) - 9.
Our London office will send us the deed. - 10.
She countersigned the opponent’s contract. - 11.
She was unhappy with the exam result. - 12.
The company filed for insolvency. - 13.
You can ask the prosecutor to speak louder.
2.
Schreiben Sie ganze Sätze mit dem Wort bzw. den Wörtern in Klammern an der passenden Stelle.
- 1.
He gave me the file. - 2.
He gave the file to me. - 3.
She left him a message. - 4.
She left a message for him. - 5.
We sent them the invoice. - 6.
We sent the invoice to them. - 7.
We forwarded the summons to our client. - 8.
She didn’t show them her bank statement. - 9.
She didn’t show the bank statement to them. - 10.
The former boss of a Dubai-based German payment processor and financial services provider reported himself to the police. - 11.
The company gave unsecured loans to companies abroad.
IV.
Vocabulary
amount – Menge, Summe
bankrupt: to go bankrupt – bankrottgehen bank statement – Kontoauszug bill (informal) – hier: Rechnung to brief s.o. about/on sth. – jmdn. über etw. informieren caller – Anrufer/in case – Fall certified copy – beglaubigte Kopie/Abschrift/Ausfertigung client – Mandant/in, Kunde, Kundin, Klient/in colleague – Arbeitskollege, Arbeitskollegin conquest – Eroberung contract – Vertrag convenient – praktisch, bequem to countersign – gegenzeichnen deceased – der/die Verstorbene |
deed – Urkunde
file – Akte to file for insolvency – Insolvenz anmelden furloughed workers – Arbeiter/Angestellte in Kurzarbeit to give s.o. a hard time – jmdm. das Leben schwer machen inventor – Erfinder/in invoice (more formal) – Rechnung to leave – hier: hinterlassen, vermachen note – Notiz, Zettel opponent – Gegner, Gegenseite outcome – Ergebnis, Resultat party – Partei, Vertragspartei payment processor and financial services provider – Zahlungs- und Finanzdienstleister pay rise – Gehaltserhöhung to postpone – verschieben |
probably – wahrscheinlich
prosecutor (B.E.)* – Staatsanwalt to purchase (more formal) – kaufen, erwerben, anschaffen to receive – erhalten to report oneself to the police – sich selbst bei der Polizei anzeigen second-hand – Gebraucht-, gebraucht to show – zeigen statement – Aussage summons – (gerichtliche) Ladung to tell s.o. sth. – jmdm. etw. erzählen tired – müde UK (United Kingdom) – Vereinigtes Königreich unsecured loans – ungesicherte Kredite useful – nützlich |
*B.E. = British English
